Radverkehr

Angebunden durch wunderschöne Radrundtouren wie die „Bädertour“, die „Hoherodskopf-Ohmtaltour“ oder die „Basalttour“ liegt Lauterbach im Zentrum dieser ausgewählten Rundkurse und ist gleichzeitig ebenfalls idealer Ausgangspunkt für unsere „Einweg-Touren“, die beispielsweise in die mittelalterliche Stadt Schlitz oder in die Barockstadt Fulda führen. Von dort kann dann die Rückreise bequem mit der Regionalbahn angetreten werden. Aber auch Touren in die Burgenstadt Schlitz oder auf dem „Vulkanradweg“ durch den schönen Vogelsberg bis in die Wetterau sind überaus lohnende Ziele.

Neben der Unterhaltung und Förderung des touristischen Radverkehrs steht die Stadt Lauterbach allerdings genauso für die Ausweitung und Verbesserung des alltäglichen, innerstädtischen Radverkehrs. So wurden in den Jahren 2019-2022 unter Einbeziehung der Bevölkerung eine Radwegenetzanalyse und ein darauf basierendes Radverkehrskonzept erarbeitet, welches im Jahre 2023 umgesetzt werden konnte. Hierzu wurde an zahlreichen Stellen das Radwegenetz im Hinblick auf die Barrierefreiheit, die Oberflächenbeschaffenheit, die Radwegebreiten und die Beschilderung sowie die Sicherheit der Radfahrenden maßgeblich verbessert. Durch Geschwindigkeitsreduzierungen, die Ausweisung von Fahrradstraßen und die Vernetzung mit dem ÖPNV konnte insbesondere im Bereich der Schulen eine erhebliche Erhöhung von Komfort und Sicherheit erreicht werden.

Zusammen mit dem Land Hessen wurden hier rund 930.000 € in die Aufwertung und Verbesserung der Nahmobilität investiert, um Radfahren nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Radtouren in und um Lauterbach

Sie haben die Möglichkeit Lauterbach und die Umgebung bei Radtouren durch beeindruckende Landschaften kennenzulernen.

mehr Informationen