Aktuelle
Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen für die ganze Familie finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Öffentliche
Einrichtungen

Die Stadt Lauterbach verfügt über viele attraktive und gut ausgestattete öffentliche Einrichtungen die wir Ihnen auf diesen Seiten vorstellen wollen.
Aktuelles
NOTFALLVORSORGE UND WARNMELDUNGEN
Kreisstadt Lauterbach informiert auf einer eigenen Seite über die
persönliche Notfallvorsorge
Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine beschäftigt das Thema Energiesicherheit derzeit viele Bürgerinnen und Bürger. Insofern hat auch die Stadtverwaltung Lauterbach entsprechende Vorkehrungen getroffen, eine eventuelle Mangellage bestmöglich bewältigen zu können.
Der bisweilen milde Winter, mit einem noch überdurchschnittlichen Füllstand der Gasspeicher, darf nicht darüber wegtäuschen, dass weiterhin Energie gespart und auch Vorsorge für den nächsten Winter getroffen werden muss.
Deshalb hat die Stadt Lauterbach viele wichtigen Informationen und Links auf Ihrer Homepage zusammengetragen, die für eine persönliche Notfallvorsorge wichtig sind. Nicht nur für den Bereich der aktuellen Energievorsorge, sondern auch im Hinblick auf schwere Unwetter und lokal begrenzte Überschwemmungen rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) zur Vorsorge.
Das Beispiel von der verheerenden Flut im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass insbesondere Naturkatastrophen über Wochen und Monate hinweg schwerwiegende Folgen auf die Infrastruktur haben können. Insbesondere der Stromversorgung, die Grundlage unseres technologisch fortschrittlichen Lebens ist, kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Eine Unterbrechung dieser Versorgung hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche.
Umso wichtiger, dass sich die Bevölkerung die Gefahren immer wieder ins Bewusstsein ruft und sich regelmäßig mit dem Thema Notfallvorsorge beschäftigt.
Persönliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen bzw. -fähigkeiten tragen im Notfall dazu bei eigene Schäden zu vermeiden oder zu mildern und Behörden zu unterstützen bzw. zu entlasten. Ohne Selbst- und Nachbarhilfe sind Katastrophen nur schwer zu bewältigen. Über diesen Link bekommen Sie wichtige Informationen zum Thema Warnungen, Vorsorge und Verhalten bei Unwetter, Hochwasser, Feuer oder Stromausfall, zu Anlaufstellen bei langanhaltendem Stromausfall oder auch zum Energiesparen.
Die Hinweise und Tipps sind in der Regel auf Behörden des Bundes- oder des Landes sowie weiterer Institutionen verlinkt, so dass Sie immer mit den neuesten Informationen versorgt werden.
Ihr Bürgermeister
Rainer-Hans Vollmöller
Stadtputztag 01.04.2023

Der Hospizdienst im Vogelsberg mit erweitertem Angebot:
Trauercafé und Letzte Hilfe Kurse
Am 1. April lädt der Hospizdienst im Vogelsberg zum ersten Mal ins Trauercafé ein.
Die geschulten Trauerbegleiterinnen unterstützen die Menschen bei der Bewältigung ihrer erlittenen oder zu erwartenden Verlusterfahrungen. Sie sind da, hören zu und begleiten den Nachmittag jeden 1. Samstag im Monat zwischen 14 und 16 Uhr in Lauterbach im Lands-knechtsweg 11. Die Teilnahme ist kostenlos.
Astrid Schmier ist die verantwortliche ehrenamtliche Trauerbegleiterin im Hospizdienst: „Trauer ist ein Weg der Heilung und Trauer die Kraft der Wandlung. Trauer ist die Kraft der Überwindung. Trauer ist eine leidvolle Erfahrung und Quelle von tiefem Schmerz. Wenn wir zu ihren tiefsten Wurzeln finden, werden wir eine Quelle entdecken, die kreative Lebensenergie freisetzt.“
„Trauer braucht Gemeinschaft, ein DU zum Reden und zum Mitteilen. Es ist für jeden Trauernden wichtig, in der Trauer die Solidarität zu erfahren, die versteht und Kraft gibt.“ ergänzt Sabine Baumgartner, Trauerbegleiterin.
Schöffenwahlen 2023 für die Amtszeit 2024 – 2028
In diesem Jahr werden neue Schöffen für die Amtszeit vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 gewählt.
Hierfür erstellt die Kreisstadt Lauterbach eine Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen. Für dieses Ehrenamt werden geeignete Personen gesucht, die über
- Soziale Kompetenz,
- Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen
- Logisches Denkvermögen, Intuition
- Berufliche Erfahrung
- Vorurteilsfreiheit auch in extremen Situationen
- Mut zum Richten, Verantwortungsbewusstsein
- Gerechtigkeitssinn, Denken in gerechten Kategorien
- Standfestigkeit und Flexibilität im Vertreten der eigenen Meinung
- Kommunikations- und Dialogfähigkeit
verfügen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Für nähere Auskünfte oder bei Interesse am Ehrenamt als Schöffe, wenden Sie sich bitte an den Magistrat der Kreisstadt Lauterbach, Frau Reichel, Marktplatz 14, 36341 Lauterbach, Tel. 06641 184-188 oder verena.reichel(at)lauterbach-hessen.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schoeffen.de.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Ankunftszentrum in Alsfeld
• Sie möchten sich gerne ehrenamtlich engagieren, um den hilfesuchenden Menschen die Ankunft im Vogelsbergkreis zu erleichtern?
• Sie sind zeitlich flexibel und haben Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?
Wie Sie der Presse entnehmen konnten, werden in den kommenden Wochen im Ankunftszentrum in Alsfeld bis zu 480 Personen aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran sowie der Türkei untergebracht. Die Menschen benötigten Hilfe bei der Bewältigung von unterschiedlichen Alltagsaufgaben, wie z.B. bei der:
• Kinderbetreuung,
• Hausaufgabenbetreuung,
• Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie
• bei der Vermittlung von Grundkenntnissen in der deutschen Sprache.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, ihre Kreativität mit einzubringen und Freizeitangebote mitzugestalten, die den Menschen Ablenkungen bringen. Somit sind die dort zu bewältigen Aufgaben sehr vielfältig und jede oder jeder kann etwas finden, was Spaß bereitet oder Erfüllung bringt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Diehl (Deutsches Rotes Kreuz), Tel.: 0175/7591663, E-Mail: ankunftszentrum@drk-alsfeld.de.
Die Lauterbacher Stadtverwaltung befindet sich auf dem digitalen Weg
KiTa-Anmeldung, Meldebescheinigung, Urkundenanforderungen, Mängelmelder, Hunde-Anmeldung und viele weitere Dienstleistungen sind inzwischen online verfügbar. Im August 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz (OZG) vom Bundestag erlassen. Es verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten und somit den Onlinezugang für Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen und zu verbessern. Für die Umsetzung des OZG wurde bei der Stadtverwaltung Lauterbach eine Projektgruppe aus vier Mitgliedern gegründet. Jessica Krause und Melanie Schneider sind ausgebildete Verwaltungsfachwirtinnen, beide kennen sich mit den Verwaltungsabläufen bestens aus. Sebastian Schmidt und André Hartmann gehören zu den IT-Experten bei der Stadtverwaltung und kümmern sich insbesondere um die technische Umsetzung.
Personen auf dem Bild von links nach rechts: Bürgermeister Vollmöller, Sebastian Schmidt, Jessica Krause, Melanie Schneider, André Hartmann
Termin im Standesamt online buchen

Nachdem die Online-Terminbuchung für das Bürgerbüro im August erfolgreich eingeführt wurde, ist dieser Service ab sofort auch für das Standesamt verfügbar.
Für folgende Dienstleistungen können Sie Termine online buchen:
• Eheschließung
• Anmeldung und Vorgespräch zur Eheschließung
• Namensänderung
• Nachbeurkundung (Geburt/Eheschließung/Sterbefall im Ausland)
Selbstverständlich ist die Terminvereinbarung auch weiterhin telefonisch unter 06641 184172 oder per E-Mail (standesamt(at)lauterbach-hessen.de) möglich.
Termin im Bürgerbüro online buchen

Um Ihnen längere Wartezeiten zu ersparen und einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewähren, können Sie ab sofort für folgende Dienstleistungen des Bürgerbüros einen Termin online buchen:
• An-, Ab-, Ummeldungen des Wohnsitzes
• Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderreisepässen
• Fischereischeine
• Führungszeugnisse, Gewerbezentralregisterauskünfte
• Gewerbean-/-ab/-ummeldungen
• Kirchenaustritte
Selbstverständlich ist die Terminvereinbarung auch weiterhin telefonisch oder per E-Mail möglich.
Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung infolge Nachschätzung in der Gemarkung Wallenrod
Investition in die Zukunft der Stadtverwaltung Lauterbach: junge Führungskräfte mit Zertifikat

Zwei Mitarbeiter der Lauterbacher Stadtverwaltung haben erfolgreich an einem Führungs- und Nachwuchskräfte-Förderprogramm des hessischen Städte- und Gemeindebundes und des Institutes für Personal- und Betriebswirtschaft teilgenommen, und somit die erforderlichen Kompetenzen zur Personalführung in oberen Ebenen erworben.
Neue Ordnungshüter für die Kreisstadt Lauterbach

Ab sofort wird die Abteilung für Sicherheit und Ordnung im Lauterbacher Rathaus von zwei Hilfspolizistinnen und einem Hilfspolizisten unterstützt. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller und Sachgebietsleiter Ralf Krömmelbein freuen sich, dass die derzeit einzige Hilfspolizistin Carina Kaut Verstärkung bekommt. Über eine langjährige Berufserfahrung verfügt Katrin Trabandt. Die 43-Jährige Verwaltungsfachangestellte ist bereits seit 1995 bei der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch der 55-Jährige Markus Flach ist bereits seit zwölf Jahren Mitarbeiter der Stadt Lauterbach. Seit diesem Jahr neu im Team ist die 35-Jährige Quereinsteigerin Mona Hill. Die drei Verwaltungskräfte haben einen sechswöchigen Sonderlehrgang zur Ausbildung von Hilfspolizeibeamtinnen und -beamten beim Hessischen Verwaltungsschulverband absolviert und werden in Zukunft ein wachsames Auge auf das Stadtgeschehen werfen. Zu ihren Aufgaben im Außendienst gehören unter anderem die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehres sowie die Einhaltung der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Lauterbach.
Personen auf dem Foto von links nach rechts: Sachgebietsleiter Ralf Krömmelbein, Mona Hill, Markus Flach, Carina Kaut, Katrin Trabandt, Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller
Kontaktaufnahme über digitalen Briefkasten
Um den derzeitigen COVID-19-Richtlinien gerecht zu werden und die Anzahl unnötiger, persönlicher Kontakte zu reduzieren, stellt die Stadt Lauterbach ab sofort einen digitalen Briefkasten zur Verfügung, über den Anliegen, Formulare und eingescannte Dokumente eingereicht werden können.
Informationen zu Sirenensignalen in Lauterbach

Die Ereignisse in der Ukraine, bewegen uns alle. Wir möchten daher über einen in unserer Gemeinde üblichen Vorgang informieren. Die Freiwillige Feuerwehr wird hier über Sirenensignale alarmiert. Beim Ertönen von Sirenensignalen handelt es sich daher um einen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr wegen eines Brandes, eines Unfalls oder einer allgemeinen Hilfeleistung. Ein Probealarm wird alle 8 Wochen an einem Samstag, zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr, zu hören sein.
Grundsteuerreform 2022 Hinweis für alle Grundstückseigentümer
Die Grundsteuer wird neu geregelt und für alle Grundstücke im gesamten Bundesgebiet sind neue Bemessungsgrundlagen zu ermitteln. Der Grund liegt in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach die bisherigen jahrzehntelang unveränderten Einheitswerte für Grundstücke künftig nicht mehr für die Grundsteuer verwendet werden dürfen.
Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines in Hessen gelegenen Grundstücks müssen eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag beim zuständigen Finanzamt einreichen. Für die Abgabe der Erklärung haben Sie vom 01.07. bis 31.01.2022 Zeit.
Informationen dazu können Sie einem Schreiben der Oberfinanzdirektion entnehmen, welches Sie hier herunterladen können.
Außerdem gibt es auf der Seite der hessischen Finanzämter https://finanzamt.hessen.de/ Grundsteuerreform viele Informationen, unter anderem zusammengestellte Checklisten, mit deren Hilfe Sie gut vorbereitet sind.
Fragen zur Grundsteuerreform richten Sie bitte an Ihr örtlich zuständiges Finanzamt:
Finanzamt: Finanzamt Alsfeld-Lauterbach - Verwaltungsstelle Lauterbach
Adresse: Am Alten Südbahnhof 1 36341 Lauterbach
Telefon: 06631 790 0
Telefonische Sprechzeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
KRIEG IN DER UKRAINE - INFOS UND ANLAUFSTELLEN
Mitarbeiter (m/w/d) gesucht für die Betreuung in der Notunterkunft in Alsfeld
Vogelsbergkreis sucht Wohnungen
Für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge sucht die Kreisverwaltung abgeschlossene Wohnungen, die für einen längeren Zeitraum angemietet werden können, heißt es in einer Pressemeldung. Wer eine solche Wohnung zur Verfügung stellen kann, werde gebeten, sich per Mail unter fluechtlingswesen@vogelsbergkreis.de beziehungsweise telefonisch unter der Telefon-Nummer 06641/977-2450 zu melden. „Noch wissen wir nicht, wann und wie viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine in den Vogelsbergkreis kommen werden“, erklärt Landrat Manfred Görig (SPD). Es sei noch nicht klar, wie die Verteilung der Geflüchteten in der EU, im Bund und im Land Hessen vorgenommen werde. „Wichtig ist, die Menschen sicher unterzubringen, wenn sie hier bei uns ankommen“, betont der Landrat. „Daher bereiten wir uns gewissenhaft auf diese Aufgabe vor.“ Da die Kapazitäten in Gemeinschaftsunterkünften des Vogelsbergkreises begrenzt sind, werden zusätzlich abgeschlossene Wohnungen benötigt. Zudem werden Flüchtlinge aus der Ukraine gebeten, sich unbedingt bei der Ausländerbehörde des Vogelsbergkreises zu melden. Die Ausländerbehörde ist per Mail unter auslaenderbehoerde@vogelsbergkreis.de und telefonisch unter 06641/977-131 zu erreichen. Quelle: Lauterbacher Anzeiger
Corona Informationen Kreisstadt Lauterbach

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Corona-Krise ist seit März 2020 ständiger Begleiter in unserem Leben.
Mit den Verordnung auf den verschiedenen staatlichen Ebenen wird angestrebt, die Situation so gut wie möglich zu beherrschen.
Es ist deshalb nicht die Zeit, nach Lücken in den Verordnungen zu suchen, um vielleicht etwas tun zu können, was nicht ausdrücklich verboten ist. Vielmehr ist es die Zeit zu verstehen, dass alles nicht wirklich Notwendige eben nicht getan werden muss.
Tun Sie bitte alles, um nicht infiziert zu werden. Das schützt Sie und ihre nächsten Mitmenschen am besten.
Danken möchte ich an dieser Stelle allen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt, die mit ihrem Wirken dazu beitragen, dass Pflegebedürftige gepflegt und Kranke medizinisch behandelt werden.
Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie über alle wichtigen Informationen in Zusammenhang mit Corona und zwar von Verordnung des Landes Hessen und Allgemeinverfügungen des Vogelsbergkreises bis hin zu Informationen über den Betrieb unserer städtischen Einrichtungen informieren.
Angesichts der dynamischen Lage sind Änderungen der Rechtslage jederzeit möglich. Wir sind jedoch mit größter Sorgfalt bestrebt, dass wir unsere Informationen für Sie auf dem aktuellen Stand halten.
Ihr Rainer-Hans Vollmöller Bürgermeister
InfoCenter
Formulare

Hier finden Sie viele wichtige Formulare und Anträge zum Download oder direkt online zum Ausfüllen.
Was erledige ich wo?

Welche Stelle ist zuständig? Eine Übersicht der Leistungen und Zuständigkeiten finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Stadtverwaltung (geschlossen) | |
Mo., Di., Do. | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 16.00 Uhr | |
Mi., Fr. | 08.00 - 12.00 Uhr |
Tourist-Center (geschlossen) | |
Montag | geschlossen |
Di. - Fr. | 10.00 - 13.00 Uhr |
14.00 - 16.00 Uhr |
Bürgerbüro (geschlossen) | |
Mo. u Do. | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 18.00 Uhr | |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 16.00 Uhr | |
Mi. u Fr. | 08.00 - 12.00 Uhr |