Aktuelles
251. Lauterbacher Prämienmarkt vom 3. bis 11. Juni 2023

Eines der traditionsreichsten Feste im Vogelsberg findet jährlich von Samstag vor Fronleichnam bis Sonntag nach Fronleichnam statt. Der Prämienmarkt ist fest verwurzelt mit der Bevölkerung und hat alle Zeiten überlebt. Eckpfeiler sind die Eröffnung des Marktes mit Hissen der Marktfahne, Viehprämiierung mit großer Tierschau, Krämermarkt mit über 200 Händlern, Strolchenlauf, Wasserspiele, Illumination der Altstadt, Höhenfeuerwerk und ein attraktiver Vergnügungspark.
Aufruf zur Mitarbeit als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer für die Wahl zum Hessischen Landtag sowie der Landratswahl (und -stichwahl)

Am Sonntag, 08. Oktober 2023, findet die Wahl zum Hessischen Landtag sowie die Direktwahl der Landrätin/des Landrates (Stichwahltermin: 22.10.2023) statt.
Für diesen Wahltermin (und Stichwahltermin) suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Lauterbach oder den Stadtteilen, die in einem Wahlvorstand mitwirken möchten und wahlberechtigt sind. Freuen würden wir uns über Erstwähler.
Zukunft Innenstadt
Projekt Lauterbach 2030!
NOTFALLVORSORGE UND WARNMELDUNGEN

Kreisstadt Lauterbach informiert auf einer eigenen Seite über die
persönliche Notfallvorsorge
Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine beschäftigt das Thema Energiesicherheit derzeit viele Bürgerinnen und Bürger. Insofern hat auch die Stadtverwaltung Lauterbach entsprechende Vorkehrungen getroffen, eine eventuelle Mangellage bestmöglich bewältigen zu können.
Der bisweilen milde Winter, mit einem noch überdurchschnittlichen Füllstand der Gasspeicher, darf nicht darüber wegtäuschen, dass weiterhin Energie gespart und auch Vorsorge für den nächsten Winter getroffen werden muss.
Deshalb hat die Stadt Lauterbach viele wichtigen Informationen und Links auf Ihrer Homepage zusammengetragen, die für eine persönliche Notfallvorsorge wichtig sind. Nicht nur für den Bereich der aktuellen Energievorsorge, sondern auch im Hinblick auf schwere Unwetter und lokal begrenzte Überschwemmungen rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) zur Vorsorge.
Das Beispiel von der verheerenden Flut im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass insbesondere Naturkatastrophen über Wochen und Monate hinweg schwerwiegende Folgen auf die Infrastruktur haben können. Insbesondere der Stromversorgung, die Grundlage unseres technologisch fortschrittlichen Lebens ist, kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Eine Unterbrechung dieser Versorgung hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche.
Umso wichtiger, dass sich die Bevölkerung die Gefahren immer wieder ins Bewusstsein ruft und sich regelmäßig mit dem Thema Notfallvorsorge beschäftigt.
Persönliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen bzw. -fähigkeiten tragen im Notfall dazu bei eigene Schäden zu vermeiden oder zu mildern und Behörden zu unterstützen bzw. zu entlasten. Ohne Selbst- und Nachbarhilfe sind Katastrophen nur schwer zu bewältigen. Über diesen Link bekommen Sie wichtige Informationen zum Thema Warnungen, Vorsorge und Verhalten bei Unwetter, Hochwasser, Feuer oder Stromausfall, zu Anlaufstellen bei langanhaltendem Stromausfall oder auch zum Energiesparen.
Die Hinweise und Tipps sind in der Regel auf Behörden des Bundes- oder des Landes sowie weiterer Institutionen verlinkt, so dass Sie immer mit den neuesten Informationen versorgt werden.
Ihr Bürgermeister
Rainer-Hans Vollmöller
Schöffenwahlen 2023 für die Amtszeit 2024 – 2028
In diesem Jahr werden neue Schöffen für die Amtszeit vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 gewählt.
Hierfür erstellt die Kreisstadt Lauterbach eine Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Ankunftszentrum in Alsfeld
• Sie möchten sich gerne ehrenamtlich engagieren, um den hilfesuchenden Menschen die Ankunft im Vogelsbergkreis zu erleichtern?
• Sie sind zeitlich flexibel und haben Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?
Wie Sie der Presse entnehmen konnten, werden in den kommenden Wochen im Ankunftszentrum in Alsfeld bis zu 480 Personen aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran sowie der Türkei untergebracht.
Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung infolge Nachschätzung in der Gemarkung Wallenrod
Kontaktaufnahme über digitalen Briefkasten
Um den derzeitigen COVID-19-Richtlinien gerecht zu werden und die Anzahl unnötiger, persönlicher Kontakte zu reduzieren, stellt die Stadt Lauterbach ab sofort einen digitalen Briefkasten zur Verfügung, über den Anliegen, Formulare und eingescannte Dokumente eingereicht werden können.
Grundsteuerreform 2022 Hinweis für alle Grundstückseigentümer

Die Grundsteuer wird neu geregelt und für alle Grundstücke im gesamten Bundesgebiet sind neue Bemessungsgrundlagen zu ermitteln. Der Grund liegt in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach die bisherigen jahrzehntelang unveränderten Einheitswerte für Grundstücke künftig nicht mehr für die Grundsteuer verwendet werden dürfen.
Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines in Hessen gelegenen Grundstücks müssen eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag beim zuständigen Finanzamt einreichen. Für die Abgabe der Erklärung haben Sie vom 01.07. bis 31.01.2022 Zeit.
KRIEG IN DER UKRAINE - INFOS UND ANLAUFSTELLEN
Mitarbeiter (m/w/d) gesucht für die Betreuung in der Notunterkunft in Alsfeld
Vogelsbergkreis sucht Wohnungen

Für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge sucht die Kreisverwaltung abgeschlossene Wohnungen, die für einen längeren Zeitraum angemietet werden können, heißt es in einer Pressemeldung. Wer eine solche Wohnung zur Verfügung stellen kann, werde gebeten, sich per Mail unter fluechtlingswesen@vogelsbergkreis.de beziehungsweise telefonisch unter der Telefon-Nummer 06641/977-2450 zu melden.
InfoCenter
Formulare

Hier finden Sie viele wichtige Formulare und Anträge zum Download oder direkt online zum Ausfüllen.
Was erledige ich wo?

Welche Stelle ist zuständig? Eine Übersicht der Leistungen und Zuständigkeiten finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Stadtverwaltung (geöffnet) | |
Mo., Di., Do. | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 16.00 Uhr | |
Mi., Fr. | 08.00 - 12.00 Uhr |
Tourist-Center (geschlossen) | |
Mo. - Fr. | 10.00 - 13.00 Uhr |
14.00 - 17.00 Uhr | |
Samstag | 10.00 - 14.00 Uhr |
Bürgerbüro (geöffnet) | |
Mo. u Do. | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 18.00 Uhr | |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.30 - 16.00 Uhr | |
Mi. u Fr. | 08.00 - 12.00 Uhr |