Bürgerservice
Partnerschaften
Die Kreisstadt Lauterbach unterhält eine ganze Reihe partnerschaftlicher und freundschaftlicher Beziehungen, die oft seit langer Zeit bestehen und gepflegt werden. Daneben pflegen die Lauterbacher Schulen und Vereine eine Vielzahl von internationalen Beziehungen. Für die vielfältigen Kontakte im Sinne des europäischen Gedankens wurden der Stadt Lauterbach 1991 das Europadiplom und 1995 die Europafahne verliehen.
Ab 1945 wurden Berliner Kinder als Pflegekinder im Kreis Lauterbach aufgenommen. Später organisierte das Jugendamt Reinickendorf Reisen in den Kreis Lauterbach für erholungsbedürftige Kinder. Die Kontakte der Ämter sollten in einer offiziellen Partnerschaft besiegelt werden. Der damalige Landrat Vieregge fragte die Stadt Lauterbach, ob sie sich bei dieser Partnerschaft beteiligen wolle.
16. Juni 1964: Freundschafts- und Partnerschaftsvertrag zwischen Berlin-Reinickendorf und dem Kreis Lauterbach, 25. Juni 1966: Partnerschaftserklärung zwischen Berlin-Reinickendorf und Stadt Lauterbach Seit 1979 erfolgt ein gegenseitiger Besuch der städtischen Fußballmannschaften.
Bezirksamt Berlin-Reinickendorf
Herr Bezirksbürgermeister
Frank Balzer
Eichborndamm 215-239
13437 Berlin
Webseite
28. Oktober 1978 : erste "Lauterbach-Schule" in Reinickendorf (= 9. Schule für Lernbehinderte), diese Schule unterhält freundschaftliche Kontakte zur "Schule für Lernhilfe" in Lauterbach. 12. Dezember 1981 Übertragung des Namens "Lauterbach-Schule" in Reinickendorf auf eine andere Schule (33. Grundschule und 10. Schule für Lernbehinderte); die Freundschaft zur "Schule für Lernbehinderte" in Lauterbach wird fortgesetzt.
Lauterbach-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Reinickendorf
Senftenberger Ring 37-41
13435 Berlin

Am 24. Juni 1966 wurde der Freundschaftsbrief/Freundschaftsvertrag unterzeichnet.
Auf privater Ebene entstanden durch den "Bechtheimer Wein"-Stand in der Weinkosthalle anlässlich der Prämienmärkte die ersten Kontakte.
Zur 700-Jahrfeier 1966 wurde die Partnerschaft offiziell durch den Freundschaftsbrief besiegelt, der von Herrn Bürgermeister Bender (Bechtheim) und Herrn Bürgermeister Fiedler (Lauterbach) unterzeichnet wurde.
Gemeinde Bechtheim
Frau Bürgermeisterin
Jutta Schick
Heßlocher Straße 17
67595 Bechtheim
E-Mail: bechtheim@vg-westhofen.de
1962 lernten sich Stadtrat Jean-Claude Bouyssou aus Lézignan-Corbières und Kreisjugendpfleger Walter Buschmann, Lauterbach, auf einer Tagung in Paris kennen und verabredeten einen gegenseitigen Jugendaustausch.
Am 26. Oktober 1969 unterschrieben in Lézignan Bürgermeister Jacques Ouradou und Bürgermeister Willi Fiedler den Partnerschaftsvertrag, der am 26. Mai 1970 mit einem Festakt in Lauterbach bestätigt wurde. Insbesondere die Vereine haben diese Partnerschaft mit getragen, z. B. Turnverein, VfL (Fußball), Fotoclub, Fanfarenzug der Feuerwehr, etc.. Im Jahre 1993 wurde ein Verein zur Pflege und Förderung der Partnerschaft gegründet.
Ansprechpartner
Mairie de
Lézignan-Corbières
Monsieur le Maire
Michel Maique
Cours de la République
F-11202 Lézignan-Corbières
E-Mail: mairie@lezignan-corbieres.fr
Partnerschaftsverein Lauterbach - Lézignan e. V.
Vorsitzender
Gernot Schobert
Umgehungsstr. 36
36341 Lauterbach
Telefon: 06641/6405343
E-Mail: gernot.schobert@t-online.de
Als Lauterbach Kontakt aufnahm mit Lézignan, bemühte sich der damals selbständige Stadtteil Maar ebenfalls um eine deutsch-französische Verständigung. Die ersten Begegnungen fanden 1968 statt. Am 21. November 1971 wurde von Herrn Bürgermeister Bernadou, Cahuzac, und Herrn Bürgermeister Zinn, Maar, die Verschwisterungsurkunde in Cahuzac unterzeichnet. Im August 1972 erfolgte in Maar die "Bestätigung".
Ansprechspartner
Dieter Schäfer
Eichbergweg 21
36341 Lauterbach
06641/61677
E-Mail: schaefermaar@t-online.de