Städtische Kindertageseinrichtung Frischbörner Kobel


Schlagmühlenweg 3 
36341 Lauterbach - Frischborn
Tel. + Fax: 06641/3953
E-Mail: kita.frischborn(at)lauterbach-hessen.de

- Leitung: Jessica Kratz -

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag von 07:00 Uhr -16:00 Uhr
Freitags von 07:00 Uhr -14:00 Uhr

Jeden 1. Mittwochnachmittag ist die Kindertageseinrichtung ab 13:30 Uhr wegen Konzeptentwicklung geschlossen.

Voranmeldung Warteliste


Die städtische KiTa Frischbörner Kobel ist eine kleine überschaubare dreigruppige Einrichtung.

Sie finden die KiTa im Stadtteil Frischborn hinter dem Parkplatz des Turnhallengebäudes mit seiner Gaststätte.

Die KiTa hält 60 Betreuungsplätze in drei altersstufenübegreifenden Gruppen für ihr Kind bereit.

Unser Haus entspricht den Anforderungen von Einzelintegrationsmaßnahmen nach QUINT --Qualitätsentwicklung INTEGRATIONPLATZ--. Wir arbeiten inklusiv.


Unsere pädagogische Haltung der Erlebens- und Handlungspädagogik im Zitat von Emmi Pickler

„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entwickelt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, dass durch selbständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung geboten wird.“

Das freie Spiel ist ein Lernfeld für das Kind in der Motorik, in der Wahrnehmung, in dem sozial-emotionalen Bereich, sowie der kognitiven Entwicklung. Das Spiel dient als Grundlage zum Erwerb dieser Basiskompetenzen, die der Grundlage der Schulreife unterliegen.

Im freien Spiel stehen dem Kind zweckfreies, phantasieanregendes und naturnahes Spielmaterial zur Verfügung. Während seinem Tun und Wirken passt das Kind das zweckfrei Material seinem Entwicklungsstand an.

Bei den beiden täglich stattfindenden Freispielzeiten, in der Gruppe und auf dem Spielplatz, erhalten die Kinder genügend Zeit und Raum zum Sammeln von Lebenserfahrung, die für ihre Persönlichkeitsentwicklung notwendig ist.

Gemeinsame Zwischenmahlzeit

Als Lern-und Erfahrungsfeld im Umgang mit Lebensmitteln, bereiten die Erzieherinnen und Kinder, die gerne mithelfen, die tägliche Zwischenmahlzeit zu.

Sie erlernen Tischregeln, schneiden und schmieren, das eigene Hungergefühl einzuschätzen, abwarten können, einander zureichen.

Wir legen Wert auf gesunde Ernährung und bieten Vollwertprodukte, sowie frisches Obst und Gemüse an.


Die Morgenkreisgestaltung

Der Jahreskreis mit seinen Festen bestimmt im gemeinsamen Tun den Inhalt bzw. die Themen des angeleiteten Morgenkreises.

Die über einen längeren Zeitraum erlebten Wiederholungen im Liedersingen, bei Rhythmus- und Handgestenspielen, bei Bewegungsspielen, sowie im fein-und grobmotorischen Gestalten – wir arbeiten ohne Schablone - verbinden sich die Kinder mit dem Erlebten. Eine Reizüberflutung ist ausgeschlossen.


Die tägliche Bewegung auf dem Spielplatz

Dem natürlichen Bewegungsdrang des Kindes nachgehend findet täglich bei jedem Wetter das zweite Freispiel auf dem Spielgelände statt.

„Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung."


Der Spielplatz bietet den Kindern eine große Bewegungsfreiheit zum Erfahren eigener Fähigkeiten, zum Erleben eigener körperlicher Grenzen sowie Naturerfahrung.

Mittagsversorgung und Ausruhzeit

Die KiTa erhält geliefertes kindgerechtes Mittagessen.

Im Anschluss des Zähneputzens, findet für die kleinen Kinder der Mittagsschlaf statt.
Für die größeren Kinder wird eine Ruhegruppe mit Geschichten vorlesen, angeboten.


Besonderheiten

Im Frühjahr für alle Kinder vierwöchiges „Walderlebnis“.

Sommerprojekte zum Kennenlernen verschiedener Wertgänge z. B.

- vom Schaf zur Wolle, Weberei

- Bauernhof, von der Milch zur Butter,

- der Töpferberuf – der Ton und seine Verarbeitung- usw.

Die künftigen Schulanfänger erleben mit verschiedenen Exkursionen, deren Aufgaben und Herausforderungen, die Schulvorbereitung bzw. Lebensvorbereitung. Es findet eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule statt.

Die Vorlesepatin, der Arbeitskreis Jugendzahnpflege, sowie besondere Aufgaben der Eichhörnchen-Kinder innerhalb der Tagesgestaltung bereiten auf das Loslassen des geborgenen KiTa-Lebens vor.